Histo. Mat.
Ein Versuch, meiner Tochter die Welt zu erklären...


Tusche und Aquarell auf Papier, je 59cm x 26cm, 2018

 Das Künstlerbuch mit dem Titel Histo. Mat. ist ein zeichnerischer Versuch, meiner Tochter die Welt zu erklären. Es ist ein Buch, das zum Erzählen einlädt. Die Abkürzung Histo. Mat. steht für den Begriff Historischer Materialismus. Der Historische Materialismus geht davon aus, dass das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein bestimmt. Die Geschichte der menschlichen Gesellschaft wird durch ökonomische Strukturen bestimmt. Die Grundlage für jeden gesellschaftlichen Wandel und jegliche Gesellschaftsordnung findet in der Veränderung der Produktions- und Austauschweise statt. Die soziale Gliederung der Gesellschaft richtet sich danach was und wie produziert wird und wie das Produzierte ausgetauscht wird. Der Mensch verändert sein Lebensumfeld durch seine Arbeit und produziert sich selbst gleichzeitig als gegenständliches und gesellschaftliches Wesen ständig mit. Auf drei Blättern werden Stationen der kulturellen und geschichtlichen Entwicklung unserer Gesellschaft zeichnerisch dargestellt. 


 

Histo. Mat. S. 1, Tusche und Aquarell auf Papier, 59cm x 26cm, 2018

Ausgehend von Höhlenmalerei und Figurinen wie der Venus von Willendorf beschreibt das Buch den Übergang zur Sesshaftigkeit in der neolithischen Revolution. Mit Ackerbau, Viehzucht und arbeitsteiliger Gesellschaft entstehen religiöse Vorstellungen und monumentale Kultstätten wie Stonehenge oder die Moai der Osterinsel. Artefakte wie die Himmelsscheibe von Nebra und das ägyptische Bestattungsritual zeigen frühe Himmelsdeutungen und Jenseitsvorstellungen.


Histo. Mat. S. 2, Tusche und Aquarell auf Papier, 59cm x 26cm, 2018

Das zweite Blatt thematisiert den Übergang von der Antike zur Renaissance – mit dorischen Säulen, dem Umbruch in Weltbildern, der Entdeckung und Kolonialisierung Amerikas, Gutenbergs Buchdruck, Leonardos Flugskizzen und den astronomischen Erkenntnissen, die letztlich bis zum Weltraumflug Gagarins führen.


Histo. Mat. S. 3, Tusche und Aquarell auf Papier, 59cm x 26cm, 2018

Die industrielle Revolution verändert Produktion, Mobilität und Gesellschaft grundlegend. Technische Innovationen wie die Lokomotive und Bauwerke wie der Eiffelturm prägen den Fortschrittsglauben – zugleich wachsen soziale Ungleichheiten. Arbeiterinnen und Frauen kämpfen für Rechte, Denker*innen wie Marx, Luxemburg oder Benjamin prägen das politische Denken. Kulturelle Beiträge von Schütte-Lihotzky, Schlemmer oder Pippi Langstrumpf zeigen vielfältige Reaktionen auf die Moderne – bis hin zu Bürgerrechtsbewegungen wie der Black Panther Party.